home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Erläuterungen zu CALC.CPX
- ===========================
-
- Wie am Programmnamen leicht erkennbar ist, handelt es sich bei diesem
- Programm um ein Taschenrechner-Modul für das neue Kontrollfeld der
- Atari-ST-Rechner. Der Vorteil eines solchen Moduls besteht darin, daß
- es im Gegensatz zu herkömmlichen Accessorys keinen Speicher dauerhaft
- belegt und daß keiner der maximal 6 Accessory-Plätze verbraucht wird.
-
-
- Zunächst einmal ein paar allgemeine Hinweise zum Copyright:
- -----------------------------------------------------------
-
- CALC.CPX ist Shareware.
- D.h. Sie dürfen es für sich und andere kopieren, solange Sie keine
- Änderungen an den Dateien CALC.CPX und CALC.TXT vornehmen. Wer das
- Programm jedoch regelmäßig verwendet, sollte einen kleinen Betrag
- von 20,-- an die folgende Adresse schicken:
-
- Torsten Dix
- Obere Steinbreite 9
- D W-3360 Osterode/Harz
-
- Sie bekommen in diesem Fall auf Wunsch auch die Quelltexte für das
- Modul (in Turbo-C) zugesandt.
-
- Geschrieben wurde das Programm 1991/92 von
-
- Torsten Dix Oliver Teuber
- Obere Steinbreite 9 und Schulweg 8
- D W-3360 Osterode/Harz D W-3363 Badenhausen.
- Tel: 05522/82370 Tel: 05522/84517
-
- Es folgt nun eine Beschreibung des Moduls:
- ------------------------------------------
-
- Um das Programm zu benutzen, muß es zunächst in den Ordner kopiert
- werden, in dem sich auch die anderen CPX-Module befinden. Nach dem
- nächsten Systemstart ist es dann automatisch im Kontrollfeldmenü
- anwählbar.
-
- Der Rechner verfügt über 4 verschiedene Darstellungsmodi:
- -Dezimal
- -Binär
- -Oktal
- -Hexadezimal
-
- Dabei verwendet der Dezimalmodus eine Fließkommadarstellung, wohin-
- gegen die 3 anderen eine 32-Bit Integerdarstellung verwenden.
-
- Im jeweiligen Darstellungsmodus sind nur die Zifferntasten anwähl-
- bar, die auch wirklich dargestellt werden können.
- Bei einem Moduswechsel wird der aktuelle Wert in die neue Darstel-
- lungsform umgerechnet. Wenn der momentane Wert im neuen Modus nicht
- dargestellt werden kann, meldet der Rechner einen >Overflow<-Error.
-
- Die 4 Grundrechenarten +,-,*,/ werden in der Reihenfolge, wie sie
- eingegeben wurden, abgearbeitet. D.h. es gilt hier nicht die Regel
- Punkt-vor-Strich.
- Die Funktionen x² und √ werden direkt auf den momentan im Display
- stehenden Wert angewendet.
-
- Mit den Tasten ->M und <-M werden die aktuellen Werte in einen
- Zwischenspeicher geschoben, bzw. aus ihm ausgelesen. Hierbei ist
- zu beachten, daß der Rechner über 2 verschiedene Speicher verfügt;
- einer für den Dezimalmodus und einer für die 3 anderen.
-
- Die +/- Taste ändert bei Dezimalwerten das Vorzeichen. In den Modi
- OCT und HEX wird das 32-Bit-2er-Komplement gebildet und im Binär-
- Modus das 16-Bit-2er-Komplement, da auch nur 16 Bit im Display
- dargestellt werden können.
-
- Die Taste CLR setzt den Rechner in den Ausgangszustand zurück,
- mit der Ausnahme, daß die Speicherinhalte nicht geändert werden.
-
- Mit ESC kehren Sie in das Kontrollfeld-Hauptmenü zurück.
-
- Wenn das Modul als RAM-resident angewählt wurde, bleiben der einge-
- stellte Darstellungsmodus und die Speicherinhalte auch nach dem
- Verlassen des Rechners erhalten (Bei einem Neustart gehen sie
- allerdings selbstverständlich verloren).
-
- Durch Anklicken des Diplays erhält man einen kurzen Copyrighthin-
- weis.
-
-
- Zuletzt noch eine Liste der "echten" Tasten, mit denen Sie die
- Rechner-Tastatur bedienen können:
- --------------------------------------------------------------
- 0..9 | 0..9
- a..f, A..F, |
- <SHFT>0..<SHFT>5 | A..F
- . | .
- <RETURN>, = | =
- <ESC> | ESC
- <LEERTASTE> | CLR
- ^ | x²
- # | √
- > | ->M
- < | <-M
- +,-,*,/ | +,-,*,/
- ~ | +/-
-